Glücklich werden |
Verlag: Amani / Hay Media; Auflage: 1., Erstauflage (17. Dezember 2012) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3863200608 ISBN-13: 978-3863200602
Kurzbeschreibung Das
Buch ist sowohl ein Roman als auch eine mit dem Roman verschränkte
theoretische Auseinandersetzung mit kulturell produzierten Verhaltens-
und Beziehungsmustern. Nach dem plötzlichen Unfalltod ihres Vaters,
eines bekannten Wissenschaftlers, begibt sich die Ich-Erzählerin
in seine Wohnung, um dort herauszufinden, was das Denken und Handeln ihres
Vaters beeinflusst hat. Diese Nachforschungen führen bei ihr nicht
nur zu einer Fülle von Kindheitserinnerungen in Bezug auf Vater und
Mutter, sondern auch zu einer intensiver werdenden Auseinandersetzung
mit sich selbst. Sie beginnt, in den Büchern der Bibliothek ihres
Vaters zu lesen und sich über die auch in der wissenschaftlichen
Literatur vorhandenen problematischen Botschaften in Bezug auf das Geschlechterverhältnis
zu empören. In Träumen und bildhaften Vorstellungen nehmen ihre
Erinnerungen und kritischen Gedanken phantasievolle Formen an. Diese erschrecken,
konfrontieren oder trösten sie und tragen dadurch wesentlich dazu
bei, sich ihrer eigenen gelernten Muster bewusst zu werden. Gleichzeitig
lernt sie – auch durch die Begegnung mit einem Mann, in den sie
sich zunächst widerstrebend verliebt - die neuesten Forschungsergebnisse
in Bezug auf selbstorganisierende Lebewesen, wie es auch Menschen sind,
kennen und beginnt, ihre bisherigen Interpretationsmuster und ihr ergebnisorientiertes
Denken um neue Möglichkeiten zu ergänzen. Immer deutlicher werden
ihr die kulturellen Konditionierungen und die für Männer und
Frauen vorgesehenen Rollen und deren gesellschaftliche, häufig destruktive
Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Frau und Mann. Sie erkennt,
wie stark die gelernten Muster immer noch ihr Leben bestimmen und ihre
neue Liebe gefährden und sie will dies nicht mehr. Ihr wird bewusst,
dass sie keinesfalls ihre alten Muster und ihre Ängste vor den Schmerzen
ihrer Vergangenheit auf den neuen Mann übertragen will, der so anders
ist als die, die sie bisher kennengelernt hat. Sie weiß inzwischen,
dass kein Mensch einem anderen gleicht und jeweils in seiner eigenen Wirklichkeit
lebt - so wie sie in ihrer. Immer deutlicher erkennt sie, dass die Qualität
der Beziehungen zwischen Menschen und damit auch zwischen Mann und Frau
davon abhängig ist, wie bewusst die Beteiligten mit sich selbst und
mit der anderen Person umgehen. Ihre neue Liebe will sie auf keinen Fall,
noch bevor diese begonnen hat, zerstören. Sie will endlich glücklich
werden und beschließt, dem geliebten Mann und ihrer Umwelt auf eine
andere Art als bisher zu begegnen.
Über den Autor
Regine Reichwein hat Mathematik, Physik und Psychologie, Pädagogik,
Philosophie und Politologie studiert und nach ihrem Staatsexamen über
fünf Jahre in der Schule (überwiegend Gymnasium) unterrichtet.
Nach der Geburt ihrer beiden Kinder hat sie jeweils als freie Mitarbeiterin
bei Siemens und AEG programmierte Instruktionen als Schulungsmaterial
für die MitarbeiterInnen (Hochspannungsanlagen / Mathematik der Systemanalyse)
entwickelt. Nach einer fünfjährigen Psychoanalyse begann sie
1975 eine Ausbildung als Gestaltpsychotherapeutin und seit deren Abschluss
sind Gestaltarbeit, Fortbildungen und Supervision mit Einzelpersonen und
Gruppen neben ihrer langjährigen Arbeit als Professorin für
Erziehungswissenschaften und Didaktik an der Technischen Universität
Berlin Schwerpunkte ihrer Arbeit. Während ihrer Zeit an der Technischen
Universität hat sie eine Reihe von Aufsätzen veröffentlicht
und Sendungen für verschiedene Rundfunkanstalten gemacht. Seit vielen
Jahren hat sie sich verstärkt mit Kommunikations- und Handlungsstrategien
und den grundlegenden Prozessen nichtlinearer dynamischer Systeme auseinander
gesetzt und dementsprechende Fortbildungen für WissenschaftlerInnen
und Führungskräfte durchgeführt. Seit ebenso langer Zeit
arbeitete sie auch als Ausbilderin für Psychotherapeuten am Minster
Centre in London (Middlesex-University) und bietet zur Zeit neben Einzel-
und Paarberatung auf Anfrage Seminare, Workshops, Trainings und Supervisionen
in verschiedenen Bereichen in Deutschland, der Schweiz und in Portugal
an. 2010 hat sie im Amani-Verlag zwei Bücher veröffentlicht:
„Kinderseelenland – Symbolik und Erinnerung“ und „Lebendig
sein – Das Phänomen der Selbstorganisation und seine Konsequenzen
für unser Zusammenleben. Strategien des Scheiterns und Gelingens“.
|