
Mitte
ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin. Der Ortsteil umfasst einen
Teil der historischen Stadtteile von Berlin. In ihm liegt das östliche
Zentrum der Stadt, mit dem Brandenburger Tor, der Straße Unter den
Linden, der Humboldt-Universität, der Museumsinsel, dem Fernsehturm
und zahlreichen Einrichtungen des Bundes.
Am
1. Januar 2001 fusionierten die drei ehemaligen Bezirke Mitte, Tiergarten
und Wedding zum neuen Bezirk Mitte von Berlin. Mitte ist der einzige
Bezirk neben Friedrichshain-Kreuzberg, der aus Teilen des ehemaligen
Ost- und West-Berlin besteht. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet
„Mitte“ weiterhin den heutigen Ortsteil Berlin-Mitte,
nicht den neuen Fusionsbezirk.
|
Bis
zur Verwaltungsreform von 2001 war der Ortsteil ein eigener Bezirk. Dieser
Bezirk Mitte wurde mit den Bezirken Tiergarten und Wedding zum neuen Bezirk
Mitte von Berlin fusioniert.
Die
Ortsbezeichnung Mitte wird immer ohne Artikel verwendet, also „Ich
wohne in Mitte“, „Wir fahren nach Mitte“. Im allgemeinen
Sprachgebrauch ist damit meist der Ortsteil Mitte gemeint, nicht der neue,
durch Fusion entstandene Bezirk Mitte.
Lage:
Der Ortsteil
Mitte wurde 1920 als Bezirk gebildet. Er umfasst das Kerngebiet des alten
Berlins. Die Grenzen verlaufen meist quer zu den historischen Stadtteilen.
Lediglich die westliche Grenze deckt sich mit dem Verlauf der alten Zollmauer;
dort liegt mit dem Brandenburger Tor das Zolltor nach Westen in Richtung
der Stadt Brandenburg. Einige Ortsbezeichnungen, die auf weitere Stadttore
der Zollmauer hinweisen, liegen heute in angrenzenden Ortsteilen,
wie etwa Kottbusser Tor und Frankfurter Tor, die sich in Kreuzberg bzw.
in Friedrichshain befinden.
Gliederung
Der Ortsteil
Mitte gliedert sich heute in eine Reihe von informellen Ortslagen, die
auf die alte Doppelstadt Berlin–Cölln und ihre Vorstädte
zurückgehen. Einige der Ortslagen sind nicht auf Berlin-Mitte begrenzt,
sondern erstrecken sich auch auf benachbarte Ortsteile.
- Cölln
(Spreeinsel) (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]),
- Alt-Berlin
(mit Nikolaiviertel [2a]): zwischen Stadtbahn und Spree,
- Friedrichswerder:
zwischen Oberwallstraße und Spree,
- Neu-Cölln:
rund um die Wallstraße am Südufer des Spreekanals,
- Dorotheenstadt:
zwischen Spree und Behrenstraße,
- Friedrichstadt:
südlich der Behrenstraße, westlich der Oberwallstraße
(reicht bis nach Kreuzberg),
- Luisenstadt:
südlich von Neu-Cölln und östlich der Friedrichstadt
(reicht bis nach Kreuzberg),
- Stralauer
Vorstadt: östlich von Otto-Braun-Straße, Stadtbahn und Spree
(reicht bis nach Friedrichshain),
- Gebiet
Alexanderplatz (Königsstadt und Alt-Berlin),
- Spandauer
Vorstadt (mit Scheunenviertel [10a]): zwischen Torstraße, Karl-Liebknecht-Straße,
Stadtbahn, Spree und Friedrichstraße. Das Scheunenviertel wird
im historischen Sinn in etwa als östlich der Rosenthaler Straße
gelegener Teil der Spandauer Vorstadt angenommen,
- Friedrich-Wilhelm-Stadt:
zwischen Spree, Friedrichstraße, Hannoverscher Straße und
Invalidenstraße,
- Oranienburger
Vorstadt: nördlich von Invaliden-, Hannoverscher und Torstraße,
westlich des S-Bahn-Nord-Süd-Tunnels und der Bergstraße (reicht
historisch bis nach Gesundbrunnen),
- Rosenthaler
Vorstadt: östlich des S-Bahn-Nord-Süd-Tunnels und der Bergstraße,
nördlich der Torstraße (reicht historisch bis nach Gesundbrunnen
und Prenzlauer Berg).
Geschichte
Das alte Berlin
entstand an einer Gabelung der Spree, sodass sich eine seichte Furt mit
vielen Sandbänken herausbildete. Auf einer erhöhten Sandbank
in der Mitte der Spree siedelten die ersten Fischer (genannt Fischerinsel
auf der Spreeinsel
von Berlin) und es bildete sich ein Marktflecken heraus – am Molkenmarkt
stand auch der Roland von Berlin (heute gegenüber auf der anderen
Spreeseite am Märkischen Museum).
Die
beiden Spreearme sind heute stark umbaut, auf der Insel steht heute im
Norden die Museumsinsel. In der Mitte befanden sich früher das Berliner
Stadtschloss (1950 gesprengt und abgetragen) und am selben
Ort seit 1976 der Palast der Republik, dessen Abriss im Jahr 2009 beendet
wurde. Im Süden liegen Gebäude des Wohngebietes Fischerinsel.
Am Ostufer der Spree breitet sich heute ein großer Platz mit dem
Fernsehturm hin zum Alexanderplatz. Nur einen Steinwurf von der Fischerinsel
und dem Molkenmarkt steht das Rote Rathaus und das Nikolaiviertel mit
der ältesten Kirche Berlins der Nikolaikirche.
Bezirksbürgermeister
von 1920 bis 2000
Nachfolgend die Bürgermeister von Mitte zwischen der
Gründung von Groß-Berlin im Jahr 1920 und der Verwaltungsreform
von 2001. In diesem Zeitraum war der heutige Ortsteil Mitte ein Bezirk
mit derselben Ausdehnung.
- Fritz
Schneider (SPD), 1921 bis 1930
- Gordan
(Parteizugehörigkeit unbekannt), 1931 bis Februar 1933
- Werner
Steinhoff (DNVP), März 1933
- Wilhelm
Lach (NSDAP), April 1933 bis Juli 1935
- Otto Born
(NSDAP), August 1935 bis September 1936
- Walter
Erbe (NSDAP), Oktober 1936 bis April 1940
- Walter
Brümmel (NSDAP), Mai 1940 bis April 1942
- Gerhard
Brümel (NSDAP), Mai 1942 bis April 1945
- Wilhelm
Freitag (SPD), Mai 1945
- Willi
Kohl (KPD/SED), Mai 1945 bis August 1946
- Paul Letsch
(SED), August 1946 bis Oktober 1946
- Erich
Bab (SED), Dezember 1946 bis Dezember 1948
- Wilhelm
Thiele (SED), Dezember 1948 bis September 1956
- Kurt Goldberg
(SED), September 1956 bis September 1976
- Horst
Kreuter (SED), September 1976 bis Mai 1984
- Gottfried
Groschwald (SED), Mai 1984 bis November 1989
- Ulrich
Fahl (CDU), November 1989 bis Juni 1990
- Benno
Hasse (parteilos/Bündnis 90), Juni 1990 bis Mai 1992
- Gerhard
Keil (SPD), Mai 1992 bis Dezember 1996
- Joachim
Zeller (CDU), Dezember 1996 bis Dezember 2000
Sehenswürdigkeiten
Als
von Weitem her sichtbare Landmarke stellt der Berliner Fernsehturm in
der Nähe des Alexanderplatzes das Zentrum von Berlin-Mitte dar, an
dessen Fuß das Rote Rathaus steht. Beginnend mit der Schlossbrücke
befinden sich an der Prachtstraße Unter den Linden zahlreiche Gebäude:
Der ehemalige Palast der Republik, das Kronprinzenpalais, die Staatsoper,
die Neue Wache und die Humboldt-Universität. Das Brandenburger Tor
bildet am Pariser Platz die Grenze zum Großen Tiergarten. Auf der
Museumsinsel befindet sich die historische Keimzelle der Berliner Museumslandschaft
und mit folgenden Museen: Alte Nationalgalerie, Pergamonmuseum, Altes
Museum, Bode-Museum und Neues Museum. Weitere bedeutende Museen in Mitte
sind das Deutsche Historische Museum im Zeughaus, das Museum für
Naturkunde und das Märkische Museum.
Als bedeutende
Bauten stehen am Gendarmenmarkt der Deutsche und der Französische
Dom. Im Bereich der Friedrichstraße und der Oranienburger Straße
finden sich der Friedrichstadtpalast und die Neue Synagoge sowie die Hackeschen
Höfe.
Als Sakralbauten
sind folgende bekannt: Berliner Dom, Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin,
Französische Friedrichstadtkirche, Friedrichswerdersche Kirche (heute
als Schinkelmuseum genutzt), Nikolaikirche, Sankt-Hedwigs-Kathedrale,
Marienkirche und Zionskirche.
Folgende
Theater sind in Mitte ansässig: das Berliner Ensemble, das Deutsche
Theater (mit Kammerspielen), die Volksbühne, die Komische Oper Berlin,
das Konzerthaus Berlin (früher bekannt als „Schauspielhaus“),
das Varietétheater Chamäleon in den Hackeschen Höfen,
das Kabarett Die Distel sowie das Maxim-Gorki-Theater/Sing-Akademie, das
Theaterhaus Berlin Mitte als zentraler Produktions-und Kommunikationsort
für freie darstellende Künste, das Kleine Theater Berlin-Mitte
und der Theaterdiscounter. Überregionales Medien- und Theaterfestival
ist das jährlich stattfindende Neuropolis.
Darüber
hinaus besitzt Mitte weitere erwähnenswerte Bauten und Anlagen: Das
St.-Hedwig-Krankenhaus von 1846, die Charité, den Dorotheenstädtischen
und den Jüdischen Friedhof, das Nikolaiviertel sowie das Scheunenviertel.
Verkehr
Am Westufer der Spree steht das Zeughaus, von dem sich die Straße
Unter den Linden mit vielen Prachtbauten zum Pariser Platz mit dem Brandenburger
Tor erstreckt. Etwas weiter südlich spannt sich vom Molkenmarkt die
Leipziger Straße zum Potsdamer Platz. Nördlich der Spreeinsel
erstreckt sich die Oranienburger Straße von den Hackeschen Höfen
bis zum Oranienburger Tor. Dort beginnt die Friedrichstraße, die
nach Süden durch den gesamten Ortsteil verläuft.
Berliner
Stadtbezirk "Berlin-Mitte" als Pdf Datei
|